Archive

I-Don Malagueno (Inefavel)

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner: Eva Maria Srecker
Tel +49 160 97313578
office@evamariastrecker.com

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier.

Rasse: Lusitano
Farbe: Smoky Grulla
Geb. 2013
Stockmaß 163 cm

 Vinhacas Ourem Pagode
Judia
Auica Hino
Messalina
Canigia Farrapo Riscado
Girafa
Faisca Quimono
Ladina II

  • Gekört 2020 beim ZfDP (Lusitano)
  • Gekört 2021 beim APSL
  • Eingetragen im HB I Lusitano und ZfDP Dt. Pferd
  •  HB I Warmblut
  • voll anerkannt für Oldenburg
  •  HB 1 Palomino, Pinto, Deutsches Barockreitpferd
  • Farbgenetik: N/Cr, a/a, D/D, E/e
  • ohne Aufpreis einsatzbereit für aufgehellte Stuten
  • Reinerbig für das Dun-Gen (echter Falbe)
  • WFFS frei

Decktaxe:

980,- Euro

FELLFARBE DUN (Deutsch: (echter) Falbe).
Farbcode D

Merke! Im Deutschen wird das Wort Falbe umgangssprachlich mit einem Buckskin gleich gesetzt. Das ist nicht richtig. 

Ein Buckskin wäre im Deutschen Wortlaut ein Braunisabell (Grundfarbe Braun + ein Creme-Gen).

MERKMALE:

Ein (echter) Falbe (englisch: DUN / D) zeichnet sich immer durch folgende Merkmale aus:

  • Aufhellung der jeweiligen Grundfarbe - deshalb zählt DUN auch zu den aufhellenden Farbgenen (dilution gene).

Wildzeichnungen:

  • Zebrastreifen an den Beinen (englisch: leg barring)
  • Spinnweben auf der Stirn (englisch: cobwebbing)
  • dunkles Schulterkreuz (englisch: shoulder stripe)
  • dunkler Hals-Schatten (englisch: neck shadowing)
  • durchgehender Aalstrich bis weit in den Schweif, der oft sehr breit und ausgeprägt ist (englisch: dorsal stripe)
  • mehrfarbige Mähne/Schweif (englisch: mane / tail frosting)
  • Dunkle Ohrenspitzen (englisch: ear tipping/ ear edging)
  • marmorierte Beine oberhalb der Zebrastreifen (englisch: mottling)

DUN, nd1, nd2

Nur das DUN Gen garantiert die oben stehenden Merkmale und ist damit die einzige Sonderfarbe (nd1 und nd2 sind keine Sonderfarben).

Nicht zu verwechseln ist das echte DUN mit dem Pseudo Dun (nd1 = non dun1). Dies ist eine in der Evolution entwickelte Mutation des DUN-Gens und rezessiv gegenüber DUN. Pferde mit nd1 sind sehr häufig. Nd1 kann keine Aufhellung der Grundfarbe mit sich bringen und keine Garantie auf Wildzeichen. Manche Pferde mit nd1 zeigen Pseudo-Wildzeichen wie z.B. einen Pseudo-Aalstrich. Diese Pseudo-Wildzeichen werden aber nie in Ihrer Gesamtheit vererbt und es gibt keine Garantie, dass diese bei einem Nachkommen sichtbar sind. Häufig sieht man sie im Fohlenfell, aber sie verschwinden nach dem ersten Haarwechsel komplett.

Eine weitere Mutation ist nd2, was die Genfunktion von DUN komplett ausschaltet (non dun2). Diese Mutation tragen die meisten Pferde in sich.

DUN-FARBEN

Ein echter Dun ist jedoch immer zweifelsfrei zu erkennen und trägt die typischen Markings deutlich und sein Leben lang. Dun legt sich auf die Grundfarbe des Pferdes. Gehen wir nur von den reinen Grundfarben aus ergeben sich folgende Pferdefarben:

DUN + BRAUN = BRAUNFALBE (englisch: bay dun)
DUN + FUCHS = ROTFALBE (englisch: red dun)
DUN + RAPPE = RAPPFALBE (englisch: grullo/grulla)

Trägt ein Elternteil zusätzlich ein Creme-Gen, verändern sich diese Grundfarben + DUN in folgende Pferdefarben (hier werden nur die englischen Bezeichnungen verwendet, da es im deutschen Sprachgebrauch keine adäquate Übersetzung gibt):

CREME + DUN + BRAUN = DUNSKIN (Buckskin + Dun)
CREME + DUN + FUCHS = PALOMINO DUN (Palomino + Dun)
CREME + DUN + RAPPE = SMOKY GRULLO (Smoky Black + Dun)

VERERBUNG

DUN ist ein dominantes Gen, was bedeutet, das eine Kopie ausreicht um bei dem Pferd die Merkmale sichtbar zu machen.

Es kann nicht verdeckt getragen werden. Ist ein Pferd reinerbig für das DUN-Gen (Farbcode: DD), werden alle Fohlen DUN-Träger.

RARITÄT. Lusitanohengst in der Farbe GRULLA (SMOKY BLACK) mit Top Genpool

Der Hengst glänzt im Sommer in allen Platintönen während er im Winter mausgrau scheinend daher kommt. Diese Farbe ist selbst in der bunten Lusitanowelt eine echte Rarität.

3-farbiger Behang, Zebrastreifen an Kopf und Beinen, Aalstrich und dezente weiße Abzeichen machen seinen extravaganten Look perfekt.

Der Hengst stammt aus einem der erfolgreichsten spanischen Lusitanogestüte YEGUADA GERMAN GILETE. Geschwister von Ihm sind unter anderem bei der Stierkämpferin Lena Vincent und bei Kenzie Dysli erfolgreich.

Der Vater ist Cremello, die Mutter Grulla.

Er wurde 4 jährig importiert und behutsam eingeritten. Sein Ausbilder ist Johan Zagers (Grand Prix Nationalreiter & ehem. Olympiatrainer der Brasilianischen Nationalmannschaft)

Inefavel zeigt alle M Lektionen leichtfüßig sowie eine sehr gute Piaffe und Passage. Hervorzuheben ist seine enorme Versammlungsbereitschaft, sein Arbeitswille und sein sehr guter Schritt und Galopp.

Ebenso springt er sehr gerne mit schöner Manier und meistert alle Working Equitation Hindernisse mit großer Begeisterung.

Wer einen Deckhengst mit extravaganter Farbe, top Körperbau, sehr guten Hufen und einem Kämpferherz sucht, der ist hier genau richtig.

Lamento

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner: Andrea Pollich
ostpol@t-online.de
08531 981393, 0175 5252297

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier.

Rasse: New Forest
Farbe: Braun
Geb. 1995
Stockmaß 148 cm

Lambada Beechwood Lucky Star Bridgeelea Buccaneer
Oakley Stardust
Symphonie Queenswood Solomon
Senny
Sonatina Mambo Moscan Merrie Moscan
Karin
Sonata Maranon
Sally

v. Lambada – Mambo Moscon - Maranon

Link zum pedigree: https://www.allbreedpedigree.com/lamento2

  • 1997-Körungssieger
  • 1998-Bundesprämienhengst
  • 1999-gekört in den Niederlanden
  • 1999-HLP Reservesieger
  • 2002-gekört in Belgien
  • 2002-2005 Hengst-Champion in Belgien
  • Bis 2006 im Deck Einsatz in Belgien und Holland. GW 1,56%.
  • 2016 mehrfach M** hoch platziert.

Decktaxe:

400,- Euro

Lamento III – ein Sportpony das nicht nur durch tadelloses Ex und Interieur begeistert sondern auch durch zahlreiche internationale Erfolge in Dressurprüfungen. So war Lamento III, nach seiner Sport und Zuchtlaufbahn in Holland und Belgien, dann einigen Jahren in Bayern erfolgreich, wo er mit seiner Reiterin Katrin Pollich bis bis Pony FEI Internation, bzw. M** hoch erfolgreich war.

Besondere Nachkommen sind der gekörte Hengst „Kantje`s Wonderboy“(internationale Starts in Dressur) und „Kantje´s Zilton“ (mehrfach erfolgreicher Teilnehmer WM Zweispänner für Frankreich), sowie weitere Sportponys auf internationalem Niveau und geprüfte Zuchtstuten.

Lamento III vererbt durchschlagend seine hohe Rittigkeit, seinen sehr guten Charakter, ausdruckstarken Typ, Bewegungsstärke und Springvermögen.
Ein besonderer Hengst für alle Sparten mit Bilderbuchbilanz:

  • 1997-Körungssieger
  • 1998-Bundesprämienhengst
  • 1999-gekört in den Niederlanden
  • 1999-HLP Reservesieger
  • 2002-gekört in Belgien
  • 2002-2005 Hengst-Champion in Belgien
  • Bis 2006 im Deck Einsatz in Belgien und Holland. GW 1,56%.
  • 2016 mehrfach M** hoch platziert.

Seit 2016 steht Lamento III wieder der Zucht über TG zur Verfügung.

Wir freuen uns diesen Top Sportler und Leistungsvereber Ihnen anbieten zu können.


Nachzucht


Verantwortlich für Text und Bilder: Andrea Pollich

Limited Design

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner: Katharina Weitensfelder
Tel +43 660 6545202
kathi.weitensfelder@gmx.at

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier.

Rasse: Pinto Araber
Farbe: Rappschecke
Geb. 2016
Stockmaß 162 cm

Limited Edition SH Nite Gambler Dakota Gambler
SH Ebony Moon
SH Magic Moment Majestic Sunspot
SH Nite Mariah
Shiera Blaz ons Fancy Amir Tardars Seconcha
MC Coys Fancy ox
Shaburra II Shafir ibn Shaker ox
Ghariba ox

v. SH Limited Edition – Blaz Ons Fancy Amir – Shafir ibn Shaker ox


Link zum pedigree: https://www.allbreedpedigree.com/limited+design


  • Körungssieger und Gesamtsieger beim ÖAZV
  • HLP Reservesieger in Stadl Paula 2019
  • Pinto Araber mit 98,1375 % AV
  • Homozygot tobiano
  • Homozygot schwarz
  • SCID, CA und LFS Gen frei


Decktaxe:

  • Pintabian und Arabisch Partbred ab 50% AV reinerbig für Tobiano: auf Anfrage
  • VA und Arabisch Pardbred über 50% AV: 800€
  • Andere Rassen (wie zum Beispiel: Haflinger, Warmblut, Reitponys usw): 500€

Limited Design ist ein sehr typvoller Araber Pinto Hengst mit 98,1375% AV. Er hat einen hervorragenden Charakter , ist sehr menschenbezogen und nervenstark.
Seine Bewegungen wurden sowohl bei Körung als auch bei der Leistungsprüfung hochgelobt und mit besten Noten versehen.
Design ist 2019 gekört worden; er ist leistungsgeprüft sowie genetisch überprüft auf seine Reinerbigkeit tobiano und schwarz, was bedeutet, dass er immer gescheckte Fohlen bringt.
Nur selten findet man einen Vererber, der so viel Aaraberblut mitbringt und zusätzlich diese genetischen Vorteile in punkto Farbe und Gesundheit zu bieten hat.

   


Nachzucht


Verantwortlich für Text und Bilder: Kathi Weitensfelder

Snowy’s Cristobal xx

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner: Angela Westphal
Grassau 20, 39628 Bismark/ OT Grassau
Telefon 039324-988856 und 0152-53819066
Mail: Westphalangela@web.de

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier.

Rasse: Vollbut
Farbe: Cremello
Geb. 2017
Stockmaß 170 cm

Allthegoldnftknox xx Red White N Gold Billionaire
Yesiwannaain
Madame Bucheron Seneca Jones
Kendra’s Pal
Snowflake Swirl Snowy River Issue of Gold
Queen Debonair
Legstosee Exclusive Era
Horizon Magic

v. Allthegoldnftknow xx – Snowy River – Exclusive Era


Link zum pedigree:
https://www.allbreedpedigree.com/snowys+cristobal

  • Körung 2020 beim ZSAA
  • PSSM2 frei
  • WFFS frei
  • SCID und CA frei

Decktaxe:

Deutschland: 1000,- Euro (600,- EUR bei Besamung, 400,- EUR bei Trächtigkeit)

Europa: 1000,- Euro


Snowy’s Cristobal verkörpert die guten Eigenschaften seiner Eltern, insbesondere die hervorragenden Reitpferdepoints, seine überdurchschnittlich guten Grundgangarten und sein sehr gutes Springvermögen.

Mit seinem Edelblut und seiner Farbgenetik, die eine 100 %-ige Aufhellung zum Palomino oder Buckskin garaniert, stellt er eine züchterische Rarität dar.

    


Verantwortlich für Text und Bilder: Angela Westphal

Cagliostro

Rasse: Holsteiner
Farbe: Braun
Geb. 1992
Stockmaß 175 cm

Calando I Cor de la Bryere Rantzau
Quenotte
Furgund Colombo
Asaka
Zilia Liostro Ladykiller
Lublim
Ella Colt
Dorette

v. Calando I – Liostro - Colt


Link zum pedigree:
https://www.rimondo.com/horse-details/38325/Evli-Cagliostro#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Rolf Göran Bengtson und Niklas Arvidsson
  • International bekannt und erfolgreich
  • mehrmals im Schwedischen Nationalteam
  • Anerkannt in Holstein
  • Deutscher Meister mit Karsten Huck (1984)

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.

 


Cagliostro ist ein hocherfolgreiches Springpferd mit einer Bilderbuchkarriere.

Hochgelobt sind seine technischen Werte am Sprung: Er zeigt eine wunderbare Beintechnik und eine vorbildliche Bascule.

Er vererbt Langlebigkeit, Härte und brachte vielfach Springtalente hervor.

Mit seiner finnischen Eigentümerin Noora Forsten-Pentti war Cagliostro ebenfalls höchst erfolgreich im Sport unterwegs und konnte mit ihr Große Preise, Weltcupspringen und Nationenpreise gewinnen.

Sein Vater Calando I ist eines der berühmtesten Springpferde. Er hatte über 100 eingetragene Nachkommen und zahlreiche gekörte Söhne.

aus der Presse: "Cagliostro 161 FIN, ein beeindruckender Holsteiner Hengst aus dem Jahrgang 1992, überzeugt durch seine bemerkenswerte Vererbungskraft. Mit über 100 Nachkommen hat er sich als einflussreicher Vererber etabliert. Besonders hervorzuheben ist seine Tochter Wonderful Honey 2952 FIN, die als Staatsprämienstute ausgezeichnet wurde. Ebenfalls bemerkenswert sind die Staatsprämienstuten Chill Out 3247 FIN und Lovely Friend 2949 FIN, die die Qualität seiner Nachkommenschaft unterstreichen. Im Sport erzielte Cagliostro unter der Reiterin Noora Pentti in anspruchsvollen Springprüfungen bis 150 cm über drei Platzierungen. Auch wenn er keine internationalen Titel erringen konnte, bleibt seine Bedeutung in der Zucht unbestritten, insbesondere durch seine Vererbung von Springtalent, das in seinen Nachkommen weiterlebt. Sein Vater, der renommierte Calando I, und der Muttervater Liostro tragen zur herausragenden Genetik bei, die Cagliostro an seine Nachkommen weitergibt. Diese Kombination macht ihn zu einem begehrten Vererber für Züchter, die auf Qualität und Leistung setzen."

For The Moon

Rasse: Hessisches Warmblut
Farbe: Braun
Geb. 1999
Stockmaß 164 cm

For Pleasure Furioso II Furioso xx
Dame de Ranville
Gigantin Grannus
Goldi
C’est la Lune Coriolan Calypso II
Inderin
Azur Z Alme Z
Etoile d‘Avril

v. For Pleasure – Coriolan – Alme Z


Link zum pedigree:
https://de.rimondo.com/horse-details/749599/For-the-Moon#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Lars Nieberg

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.


For The Moon konnte 2019 eine Zuchtwertschätzung von 126 aufweisen.

https://www.pferde-brandenburg-anhalt.de/zucht/zuchtwertschaetzung-dsp/zuchtwertschaetzung-dsp-hengste/

For the Moon stammt ab vom Olympiapferd For Pleasure.

 

Informationen über For Pleasure:

Eine Vielzahl an Nachkommen von For Pleasure befindet sich im internationalen Sport und Deckeinsatz. Unter anderem For Germany mit Marcus Ehning, der auch aus der Zucht  von Robert Diesel stammt. Aber auch For Joy mit Jessica Kürten oder For Keeps mit Lars Nieberg sind Nachkommen, die besonders herausragende Leistungen im Springsport absolviert haben. Außerdem hat For Pleasure 41 direkte gekörte Söhne. Darunter befindet sich beispielsweise For Cornet, aus einer Cornet Obolensky Mutter. Unter den jüngsten gekörten Söhnen befindet sich außerdem der Oldenburger Hengst For Fairness 3 aus einer Clinton Mutter. Insgesamt “verdienten” seine Nachkommen bisher rund 2,4 Millionen Euro. For Pleasure selbst hat rund 1,8 Millionen Euro Preisgeld ergattert. Der Fohlenjahrgang 2019 hat wieder vielversprechende Nachkommen hervor gebracht. 

Leben und Erfolge von For Pleasure

Hans-Joachim Giebel bekam For Pleasure im Alter von vier Jahren zum Beritt. Zusammen gewannen sie das Hamburger Springpferdechampionat. Außerdem starteten sie 1991 beim Bundeschampionat in Verden und wurden zweimaliger Niedersachsenmeister. Daraufhin wechselte der Hengst nach Homberg Ohm in den Stall von Lars Nieberg. Das Paar erlangte seinen internationalen Durchbruch als sie 1995 die Deutschen Meisterschaften gewannen und der Furioso II Sohn zum Pferd des Jahres prämiert wurde. Als sie 1996 Mannschafts-Gold bei den Olympischen Spielen in Atlanta gewannen, war die internationale Karriere von diesem Ausnahmepferd geebnet. Nach einer weiteren Goldmedaille bei den Europameisterschaften mit dem Team und Platz vier in der Einzelwertung wurde das Paar 1998 für die Weltmeisterschaft in Rom nominiert.

For Pleasure wechselte dann zum damaligen Nachwuchsreiter Marcus Ehning. Zusammen konnten sie zahlreiche Siege und Platzierungen bei Nationenpreisen, Großen Preisen und den Europameisterschaften erreiten. Im Jahre 2003 wurde der Hengst durch die World Breeding Federation for Sport Horses zum erfolgreichsten Springpferd der Welt gekürt. Gegen Ende seiner Karriere war er häufiger von Verletzungen geplagt. Daher wurde For Pleasure am 21. Mai 2006 während des CHIO Aachen aus dem Sport verabschiedet. Er verstarb am 18. Februar 2011 mit einem stolzen Alter von 25 Jahren bei der Familie Ehning.

Fighting Alpha

Rasse: KWPN
Farbe: Braun
Geb. 1991
Stockmaß 168 cm

Landjonker (Frühling) Landadel Landgraf I
Novella
Griselda Tin Rocco
Grittisa
Aralda Farn Fax I
Dorette
Miralda Amor NL
Greta

v. Landjonker (Frühling) – Farn - Amor


Link zum pedigree:
https://www.rimondo.com/horse-details/1505810/Fighting-Alpha#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Lars Nieberg

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.


Hocherfolgreicher Hengst, der rittige Nachkommen hervorbringt.

  

Adlantus As

Rasse: Hannoveraner
Farbe: Dunkelbraun
Geb. 1993
Stockmaß 163 cm

Argentinus Argentan I Absatz
Worms
Dorle Duden II
Winterrose
Luppy Lantaan Lord
Lyrik
Worldcup Fluppy Watzmann
VORR.

v. Argentinus – Lantaan - Watzmann


Link zum pedigree:
https://www.rimondo.com/horse-details/1365/Adlantus-As/#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Lars Nieberg

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.


Adlantus As ist hocherfolgreich bis zur schwersten Klasse gewesen.

Er gibt an seine Nachzucht ein freundliches und unkompliziertes Wesen und viel Vermögen am Sprung weiter.

Viele Nachkommen waren bereits erfolgreiche Springpferde.

  

For Keeps

Rasse: Hessisches Warmblut
Farbe: Braun
Geb. 1991
Stockmaß 166 cm

For Pleasure Furioso II Furioso xx
Dame de Ranville
Gigantin Grannus
Goldi
Graphik Graphit Grande
Frutana
Steingilde Steinpilz
Stute v. Elsass

v. For Pleasure – Graphit - Steinpilz


Link zum pedigree:
https://de.rimondo.com/horse-details/250046/For-Keeps#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Lars Nieberg

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.


For Keeps gehörte 2019 zu den TOP 10% beim Zuchtwert Springen

https://www.pferde-brandenburg-anhalt.de/zucht/zuchtwertschaetzung-dsp/zuchtwertschaetzung-dsp-hengste/

For Keeps stammt ab vom Olympiapferd For Pleasure.

 

Informationen über For Pleasure:

Eine Vielzahl an Nachkommen von For Pleasure befindet sich im internationalen Sport und Deckeinsatz. Unter anderem For Germany mit Marcus Ehning, der auch aus der Zucht  von Robert Diesel stammt. Aber auch For Joy mit Jessica Kürten oder For Keeps mit Lars Nieberg sind Nachkommen, die besonders herausragende Leistungen im Springsport absolviert haben. Außerdem hat For Pleasure 41 direkte gekörte Söhne. Darunter befindet sich beispielsweise For Cornet, aus einer Cornet Obolensky Mutter. Unter den jüngsten gekörten Söhnen befindet sich außerdem der Oldenburger Hengst For Fairness 3 aus einer Clinton Mutter. Insgesamt “verdienten” seine Nachkommen bisher rund 2,4 Millionen Euro. For Pleasure selbst hat rund 1,8 Millionen Euro Preisgeld ergattert. Der Fohlenjahrgang 2019 hat wieder vielversprechende Nachkommen hervor gebracht.

Leben und Erfolge von For Pleasure

Hans-Joachim Giebel bekam For Pleasure im Alter von vier Jahren zum Beritt. Zusammen gewannen sie das Hamburger Springpferdechampionat. Außerdem starteten sie 1991 beim Bundeschampionat in Verden und wurden zweimaliger Niedersachsenmeister. Daraufhin wechselte der Hengst nach Homberg Ohm in den Stall von Lars Nieberg. Das Paar erlangte seinen internationalen Durchbruch als sie 1995 die Deutschen Meisterschaften gewannen und der Furioso II Sohn zum Pferd des Jahres prämiert wurde. Als sie 1996 Mannschafts-Gold bei den Olympischen Spielen in Atlanta gewannen, war die internationale Karriere von diesem Ausnahmepferd geebnet. Nach einer weiteren Goldmedaille bei den Europameisterschaften mit dem Team und Platz vier in der Einzelwertung wurde das Paar 1998 für die Weltmeisterschaft in Rom nominiert.

For Pleasure wechselte dann zum damaligen Nachwuchsreiter Marcus Ehning. Zusammen konnten sie zahlreiche Siege und Platzierungen bei Nationenpreisen, Großen Preisen und den Europameisterschaften erreiten. Im Jahre 2003 wurde der Hengst durch die World Breeding Federation for Sport Horses zum erfolgreichsten Springpferd der Welt gekürt. Gegen Ende seiner Karriere war er häufiger von Verletzungen geplagt. Daher wurde For Pleasure am 21. Mai 2006 während des CHIO Aachen aus dem Sport verabschiedet. Er verstarb am 18. Februar 2011 mit einem stolzen Alter von 25 Jahren bei der Familie Ehning.

Le Cou Cou

Rasse: Oldenburger
Farbe: Braun
Geb. 1986
Stockmaß 168 cm

Landadel Landgraf I Ladykiller xx
Warthburg
Novella Farnese
Furth
Tamarona Goldstern Gotthard
Waidgefährtin
Tamarina Adrian xx
Tamara VI

v. Landadel – Goldstern – Adrian xx


Link zum pedigree:
https://www.rimondo.com/horse-details/211824/Le-Cou-Cou#horsePedigreeA

  • HB I Papiere von sehr vielen deutschen Zuchtverbänden per ED
  • Sporterfolgreicher Hengst unter Lars Nieberg

Decktaxe:

500,- Euro inkl. MwSt.

Mit Trächtigkeitsgarantie, d.h. bei Bestellung fällt eine Besamungstaxe in Höhe von 150,- Euro an, und nur im Falle einer Trächtigkeit wird der Rest der Decktaxe (350,- Euro) fällig.