Archive

Thomas G. T.

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier: Samenversand.

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner:
Gaby Stoffmehl,
+49 (0) 171 8002703, gaby.stoffmehl@web.de

Rasse: Friese
Farbe: Rappe
Stockmaß: 171 cm
Geb.: 2006

Beart 411 Jasper 366 Olof 315
Antje ut de Mieden
Setske F. Feitse 293
Kingke
Ellie R. Hearke Mark 232
Gelbrich
Neeltje Oege 267
Vroukje

  • Gekört
  • HLP Sieger 2006 FPZV
  • Gekört und leistungsgeprüft in redefin, WN 8,94
  • Kein Zwergenwuchs- und Wasserkopfträger
  • 100% reinerbig
  • Kein Rotfaktor

Decktaxe:

750,- Euro (350,- Euro bei Buchung, 400,- Euro bei Trächtigkeit)


Thomas G.T. geb. 2006 FPZV Sieger Hengstleistungsprüfung 2019 ist ein wunderschöner, rassetypischer Hengst aus der begehrten Abstammung Beart 411 (Sohn von Jasper 366) x Hearke. Sehr edeler Ausdruck, klares Auge, kraftvolle und raumgreifende Gänge. Leistungsbereit, rittig und absolut charakterstark. Sehr barocke Erscheinung und ein stattliches Stockmass von 171cm ziehen jede Blicke an sich. Gekört und leistungsgeprüft wurde Thomas G.T. auf dem Landgestüt Redefin mit einer unglaublichen Note von 8,94 ! Ausgebildet ist er in der Dressur bis in den Lektionen der Klasse S sowie gefahren. Eingetragener Deckhengst im Hengstbuch I.
Seine Nachkommen bereits zahlreich mit Gold prämiert.

Gen-Test 100% reinerbig, kein Zwergenwuchs- und Wasserkopftäger, Rotfaktor negativ!!!

Er ist absolut verlässlich im Umgang und zeigt keine Hengstmanieren, vollig unerschrocken im Gelände und in fremder Umgebung. Auf großen Shows mit Luftballons, Feuer und Lektionen wie Kompliment, Spanischen Schritt, Piaffe, Passage, Ablegen und Steigen begeistert er. Er pflegt einen liebevollen Umgang zu Kindern, Artgenossen und anderen Tieren wie Katzen und Hunde. Er ist stets aufgeschlossen und neugierig und strahlt souverän Ruhe und Gelassenheit aus.

Bedeckt Stuten aller Pferderassen.
Tiefgefriersperma verfügbar.
Natursprung an der Hand. Standort 47608 Geldern.


Verantwortlich für Text und Bilder: Gaby Stoffmehl

Inefavel

Bitte beachten Sie, dass für diesen Hengst alle Deckbedingungen und Formalitäten mit dem Eigentümer des Hengstes direkt abgewickelt werden müssen.

Ansprechpartner: Eva Maria Srecker
Tel +49 160 97313578
office@evamariastrecker.com

Das Samendepot Freeze and Breed ist nur für alles rund um den Samenversand zuständig. Alle Informationen zum Samenversand finden Sie hier.

Rasse: Lusitano
Farbe: Smoky Grulla
Geb. 2013
Stockmaß 163 cm

 Vinhacas Ourem Pagode
Judia
Auica Hino
Messalina
Canigia Farrapo Riscado
Girafa
Faisca Quimono
Ladina II

  • Gekört 2020 beim ZfDP (Lusitano)
  • Gekört 2021 beim APSL
  • Eingetragen im HB I Lusitano, ZfDP
  • Papiere gibt es außerdem für Warmblüter, Abstammungsnachweis II
  • Farbgenetik: N/Cr, a/a, D/D, kein Pearl.
  • Reinerbig für das Dun-Gen (echter Falbe)
  • WFFS frei

Decktaxe:

980,- Euro

FELLFARBE DUN (Deutsch: (echter) Falbe).
Farbcode D

Merke! Im Deutschen wird das Wort Falbe umgangssprachlich mit einem Buckskin gleich gesetzt. Das ist nicht richtig. 

Ein Buckskin wäre im Deutschen Wortlaut ein Braunisabell (Grundfarbe Braun + ein Creme-Gen).

MERKMALE:

Ein (echter) Falbe (englisch: DUN / D) zeichnet sich immer durch folgende Merkmale aus:

  • Aufhellung der jeweiligen Grundfarbe - deshalb zählt DUN auch zu den aufhellenden Farbgenen (dilution gene).

Wildzeichnungen:

  • Zebrastreifen an den Beinen (englisch: leg barring)
  • Spinnweben auf der Stirn (englisch: cobwebbing)
  • dunkles Schulterkreuz (englisch: shoulder stripe)
  • dunkler Hals-Schatten (englisch: neck shadowing)
  • durchgehender Aalstrich bis weit in den Schweif, der oft sehr breit und ausgeprägt ist (englisch: dorsal stripe)
  • mehrfarbige Mähne/Schweif (englisch: mane / tail frosting)
  • Dunkle Ohrenspitzen (englisch: ear tipping/ ear edging)
  • marmorierte Beine oberhalb der Zebrastreifen (englisch: mottling)

DUN, nd1, nd2

Nur das DUN Gen garantiert die oben stehenden Merkmale und ist damit die einzige Sonderfarbe (nd1 und nd2 sind keine Sonderfarben).

Nicht zu verwechseln ist das echte DUN mit dem Pseudo Dun (nd1 = non dun1). Dies ist eine in der Evolution entwickelte Mutation des DUN-Gens und rezessiv gegenüber DUN. Pferde mit nd1 sind sehr häufig. Nd1 kann keine Aufhellung der Grundfarbe mit sich bringen und keine Garantie auf Wildzeichen. Manche Pferde mit nd1 zeigen Pseudo-Wildzeichen wie z.B. einen Pseudo-Aalstrich. Diese Pseudo-Wildzeichen werden aber nie in Ihrer Gesamtheit vererbt und es gibt keine Garantie, dass diese bei einem Nachkommen sichtbar sind. Häufig sieht man sie im Fohlenfell, aber sie verschwinden nach dem ersten Haarwechsel komplett.

Eine weitere Mutation ist nd2, was die Genfunktion von DUN komplett ausschaltet (non dun2). Diese Mutation tragen die meisten Pferde in sich.

DUN-FARBEN

Ein echter Dun ist jedoch immer zweifelsfrei zu erkennen und trägt die typischen Markings deutlich und sein Leben lang. Dun legt sich auf die Grundfarbe des Pferdes. Gehen wir nur von den reinen Grundfarben aus ergeben sich folgende Pferdefarben:

DUN + BRAUN = BRAUNFALBE (englisch: bay dun)
DUN + FUCHS = ROTFALBE (englisch: red dun)
DUN + RAPPE = RAPPFALBE (englisch: grullo/grulla)

Trägt ein Elternteil zusätzlich ein Creme-Gen, verändern sich diese Grundfarben + DUN in folgende Pferdefarben (hier werden nur die englischen Bezeichnungen verwendet, da es im deutschen Sprachgebrauch keine adäquate Übersetzung gibt):

CREME + DUN + BRAUN = DUNSKIN (Buckskin + Dun)
CREME + DUN + FUCHS = PALOMINO DUN (Palomino + Dun)
CREME + DUN + RAPPE = SMOKY GRULLO (Smoky Black + Dun)

VERERBUNG

DUN ist ein dominantes Gen, was bedeutet, das eine Kopie ausreicht um bei dem Pferd die Merkmale sichtbar zu machen.

Es kann nicht verdeckt getragen werden. Ist ein Pferd reinerbig für das DUN-Gen (Farbcode: DD), werden alle Fohlen DUN-Träger.

RARITÄT. Lusitanohengst in der Farbe GRULLA (SMOKY BLACK) mit Top Genpool

Der Hengst glänzt im Sommer in allen Platintönen während er im Winter mausgrau scheinend daher kommt. Diese Farbe ist selbst in der bunten Lusitanowelt eine echte Rarität.

3-farbiger Behang, Zebrastreifen an Kopf und Beinen, Aalstrich und dezente weiße Abzeichen machen seinen extravaganten Look perfekt.

Der Hengst stammt aus einem der erfolgreichsten spanischen Lusitanogestüte YEGUADA GERMAN GILETE. Geschwister von Ihm sind unter anderem bei der Stierkämpferin Lena Vincent und bei Kenzie Dysli erfolgreich.

Der Vater ist Cremello, die Mutter Grulla.

Er wurde 4 jährig importiert und behutsam eingeritten. Sein Ausbilder ist Johan Zagers (Grand Prix Nationalreiter & ehem. Olympiatrainer der Brasilianischen Nationalmannschaft)

Inefavel zeigt alle M Lektionen leichtfüßig sowie eine sehr gute Piaffe und Passage. Hervorzuheben ist seine enorme Versammlungsbereitschaft, sein Arbeitswille und sein sehr guter Schritt und Galopp.

Ebenso springt er sehr gerne mit schöner Manier und meistert alle Working Equitation Hindernisse mit großer Begeisterung.

Wer einen Deckhengst mit extravaganter Farbe, top Körperbau, sehr guten Hufen und einem Kämpferherz sucht, der ist hier genau richtig.

Poseidon La Columna

Rasse: PRE
Geboren: 18.06.2020
Farbe: Cremello
Stockmaß: 163 cm

Kenedi A Claudio Vives Cesar VI
Carmela V
MAS Serrallonga Almanzor XIX
Saltarina HBM
Alegria Columna Moret II Carmelo II
Furiosa XI
Alegria CXLV Estio
Colina V. M.

Link zum pedigree: https://www.allbreedpedigree.com/poseidon+la+columna

  • ANCCE gekört
  • ZfDP anerkannt (PRE und Palomino) HB 1
  • Farbgenetik Ee – Aa – CrCr – chch – zz – gg
  • KEIN Schimmelgen (ist getestet)
  • doppelt aufgehellt, d.h. seine Fohlen erhalten auf jeden Fall ein Cremegen!
  • verfügbar für alle Rassen

DECKTAXE

650,- Euro (nur zahlbar bei Trächtigkeit)


Ein Hauch von Einzigartigkeit umgibt ihn, den spanischen Cremellohengst Poseidon La Columna, denn in seinem Jahrgang gab es nur 7 Cremellohengste seiner Rasse. Er verkörpert als Pura Raza Espanola das Dressurpferd der Moderne hinsichtlich der klaren Typausprägung bei außergewöhnlich harmonischer Körperformation. Hervorzuheben ist auch der Poseidon umgebende Charme und seine Noblesse.

 

Beste spanische Blutlinien sind in ihm vereinigt, denn er ist absolut interessant gezogen und es finden sich gleich in jeder Vererbungslinie hochgekörte spanische Berühmtheiten, wie z.B. Cesar VI, Alamnzor XIX und Carmelo II.

Er ist gleichermaßen geeignet zum Einsatz in die reine PRE Zucht, wie auch zur Veredlung anderer Rassen wie Warmblut (Dressur) oder zur Rassen der Working Equitation Bewegung. Für Crossbreed Anpaarungen eignet er sich zusätzlich für alle Freizeitpferderassen oder für andere Barockrassen.

 

Kleine Farbinformation: Er wird an alle seine Fohlen je ein Cremegen weitergeben, da er selbst ein Cremello ist. D.h., in Anpaarung mit einer Fuchsstute wird er beispielsweise immer Palominofohlen bringen. Blaue Augen kann ein Fohlen, welches aus einer normal gefärbten Stute stammt, nicht haben, denn das ist nur der Fall, wenn wieder ein doppelt aufgehelltes Fohlen fällt, was nur in Verbindung mit einer Stute passieren kann, die selbst ein Cremegen hat.


Nachzucht